Liebe Studierende,
anbei zur Erinnerung nochmals das Informationsschreiben, das Sie
über diesen Verteiler bereits Ende Februar erhalten haben.
Viele Grüße und einen guten Start ins Semester wünscht
Regina Richardon
Liebe Studierende des Faches Chemie,
nach mehrfachen Hinweisen vom und Rücksprachen mit dem Prüfungsamt
der PH Freiburg möchte ich Sie darüber informieren, dass die
Voraussetzung für die Teilnahme an den Laborpraktika die
erfolgreich bestandene Prüfung des vorangegangenen Moduls ist. Als
Beispiel sei hier genannt: Wer die M1-Prüfung nicht bestanden hat
oder nicht an dieser teilgenommen hat, kann nicht an der
laborpraktischen Veranstaltung des Modul 2 teilnehmen. Die
Grundlage für diese Regelung ergibt sich aus dem Modulhandbuch,
nach dem Kenntnisse und Kompetenzen aus dem vorangegangenen Modul
nachzuweisen sind. Dieser Nachweis ist nicht erbracht, wenn die
Prüfung nicht erfolgreich abgelegt wurde. Die zweite Grundlage
ergibt sich aus den Vorgaben der Arbeitssicherheit (DEGUV), nach
denen ein sicheres und risikofreies Arbeiten mit Geräten und
Chemikalien zum körperlich-gesundheitlichen Schutz der
Kommilitonen und zum Eigenschutz gewährleistet sein muss und die
strikt einzuhalten sind. Als Sicherheitsbeauftragter des
Fachbereichs Chemie bin ich hierfür verantwortlich. Das bedeutet
auch, dass Sie die jeweilige Modulprüfung erst nach der
erfolgreich abgeleisteten Prüfung des vorangegangenen Moduls
ablegen können. Ich bitte Sie daher, dies für Ihre weiteren
Planungen zu berücksichtigen. Theorie-Veranstaltungen wie z. B.
Vorlesungen etc. sind von dieser Regelung ausgenommen.
Desweiteren möchte ich Sie darauf hinweisen, dass bei einem
zweimaligen Nichtbestehen einer Modulprüfung noch ein dritter
Versuch möglich ist; scheitert auch dieser Prüfungsversuch, dann
werden Sie lt. Prüfungsordnung aus dem (gesamten) Studiengang
exmatrikuliert - ein einfacher Fachwechsel ist dann nicht mehr
möglich! Auch hier bitte ich darum, dass diejenigen, die bereits
zwei gescheiterte Prüfungsversuche bei einem Modul auf ihrem Konto
verbuchen müssen, sehr genau überlegen, ob ein Drittversuch bei
realistischer bzw. selbstkritischer Betrachtung zum Erfolg führen
kann oder ob ein Fachwechsel in Betracht gezogen werden sollte.
Dies ist bitte als fürsorglicher Hinweis meinerseits zu
interpretieren, da ich das Gefühl habe, dass vielen von Ihnen
diese Regelungen nicht bekannt sind. Für diejenigen, die sich in
dieser Situation befinden sollten, biete ich gerne Einzelgespräche
an - bitte vereinbaren Sie dann einen Termin per Mail mit mir.
Zu möglichen Fragen und Problemen zu den Studien- und
Prüfungsleistungen inklusive der fachpraktischen Laborarbeiten im
Fach Chemie biete ich Ihnen zudem als gesamte Studierendenschaft
der Chemie ein Treffen an, um über Einzelheiten im Detail
informieren zu können.
Als Termin hierfür ist gesetzt der 30. April um
12:30 - max 13:15 Uhr. Ich wäre sehr froh, wenn
alle Studierende des Faches Chemie daran teilnehmen würden. Da -
aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen - immer noch nicht alle in
der mailing-list angemeldet sind, bitte ich darum, diese Nachricht
untereinander zu streuen.
Prof. Dr. Jens Friedrich
-- Sekretariat Pädagogische Hochschule Freiburg Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken Kunzenweg 21, KG 3 Raum 007 79117 Freiburg i.Br. Tel. +49 (0)761 682 148 E-Mail: regina.richardon@ph-freiburg.de